Alle Episoden

#46 Interview mit Prof. Dr. Christian Stierle: Ideen aus der Compassion Focused Therapy

#46 Interview mit Prof. Dr. Christian Stierle: Ideen aus der Compassion Focused Therapy

87m 27s

In dieser Episode ist Prof. Dr. Christian Stierle, Verhaltenstherapeut und Professor für klinische Psychologie, zu Gast.
In unserem Gespräch erklärt Christian u.a., was es mit der Compassion Focused Therapy auf sich hat, wie wichtig Mitgefühl - mit sich selbst und anderen - im Alltag ist und welche Bedeutung ihm in der Behandlung von psychischen Störungen zukommt, bei denen Scham und Schuldgefühle eine zentrale Rolle spielen. Es geht um Selbstkritik, den Umgang mit Emotionen und auch um die Frage, warum es (manchmal) so schwer ist, mit sich selbst und anderen mitfühlend umzugehen.
Gegen Ende der Folge gibt es außerdem einige Ideen,...

#45 Ansprüche und Stress zum Jahresende: Was tun?

#45 Ansprüche und Stress zum Jahresende: Was tun?

27m 9s

In dieser Episode teile ich ein paar Gedanken zu den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahresende mit Euch - Gedanken zu all dem Stress und den Ansprüchen und Erwartungen, die so in der Luft liegen.
Und es geht u.a. um die Fragen:
Wie viel Platz ist an den Feiertagen für schwierige Gefühle? Muss ich immer funktionieren? Wie sieht es eigentlich mit meinen Erfolgen und Vorsätzen für das ablaufende Jahr aus? Muss ich mich deswegen schlecht fühlen? Darf ich stolz auf mich sein?
Und über allem steht die Frage: Wie kann ich es mir vielleicht ein wenig leichter machen? Wie kann ich ein...

#44 Warum BFRBs auch bei Langeweile und Unterstimulation vorkommen

#44 Warum BFRBs auch bei Langeweile und Unterstimulation vorkommen

23m 17s

In dieser Episode gehe ich der Frage nach, warum BFRBs (z.B. Skin Picking, Haareausreißen, Nägelkauen) nicht nur bei Stress und Anspannung, sondern auch bei Langeweile und Unterstimulation vorkommen. Dazu stelle ich Euch das Stimulus-Regulation Model von Fred Penzel vor, das u.a. Annahmen dazu beinhaltet, wie BFRBs das Nervensystem regulieren und warum ausgerechnet diese Verhaltensweisen auftreten.
Zu Beginn der Folge gibt es außerdem wichtige Informationen zu den anstehenden BFRB Konferenzen in UK, den USA und 2025 in Deutschland.

Referenz:
Penzel, F. (2003). The hair-pulling problem: A complete guide to trichotillomania. New York: Oxford University Press.

Wenn Du diesen Podcast gerne unterstützen...

#43 Wenn Deine Kraft gerade nicht ausreicht, um gegen die BFRBs zu kämpfen

#43 Wenn Deine Kraft gerade nicht ausreicht, um gegen die BFRBs zu kämpfen

24m 47s

In dieser Folge geht es um eine wichtige Frage, die Menschen mit BFRBs (body-focused repetitive behaviors; z.B. Skin Picking, Haareausreißen, Nägelkauen) oft beschäftigt: Was, wenn ich im Alltag keine Kraft habe, um gegen meine BFRBs anzugehen?
Ich spreche in der Folge darüber, warum es wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass unsere Kräfte begrenzt sind und was das für den Umgang mit BFRBs bedeutet. Es geht u.a. um Selbstvorwürfe, Prioritäten, Herausforderungen im Alltag und um die Frage, wie man bei all für sich selbst da sein und am Thema BFRBs dranbleiben kann, um etwas zu verändern.

Wenn Du diesen Podcast...

#42 Rückblick auf die BFRB Tage 2023 mit Tina und Jacqueline

#42 Rückblick auf die BFRB Tage 2023 mit Tina und Jacqueline

93m 10s

In dieser Folge sind Tina von TinasTrichkiste und Jacqueline (Blog: Mein Leben mit Skin Picking) zu Gast und wir tauchen noch einmal gemeinsam in die BFRB Tage ein.
Wir geben Euch darin einen Überblick über die BFRB Tage und sprechen vor allem auch darüber, wie es sich angefühlt hat, vor Ort zu sein und all die Vorträge, Workshops und vor allem Begegnungen live zu erleben.
Tina (@tinas_trich_kiste) und Jacqueline (@jacqueline.sknpckng) berichten über ihre ganz persönlichen Highlights und erzählen, welche Gefühle am Wochenende der BFRB Tage mit an Bord waren und was sie mit nach Hause genommen haben.

Die Folge für...

#41 Interview mit Klara Hanstein: Wie kann ich mit meiner Angst umgehen?

#41 Interview mit Klara Hanstein: Wie kann ich mit meiner Angst umgehen?

94m 51s

In dieser Episode ist Klara Hanstein zu Gast im Podcast. Klara ist klinische Psychologin und systemische Psychotherapeutin in Österreich und widmet sich in ihrem Instagramkanal dem Thema Angst in all seinen Facetten. In unserem Gespräch berichtet Klara von ihren Erfahrungen mit ihrer Angststörung (u.a. Agoraphobie), Panikattacken und davon, wie sie ihren eigenen Weg durch die Angst hindurch gefunden hat. Sie erzählt u.a. davon, wie sie es geschafft hat, wieder Situationen aufzusuchen, die sie zuvor aus Angst gemieden hatte, wie sie mit innerer Anspannung und auch mit Grübelgedanken umgeht. Dabei ziehen wir gemeinsam immer wieder Verbindungen zu BFRBs (z.B. Skin Picking,...

#40 Meditation: Mitgefühl und Dankbarkeit für Deinen Körper

#40 Meditation: Mitgefühl und Dankbarkeit für Deinen Körper

15m 6s

In dieser Folge erwartet Dich eine kleine Meditation, die dazu gedacht ist, Dir einen Moment der Ruhe zu schenken und Dir vielleicht dabei hilft, ein wenig Mitgefühl und Dankbarkeit für Deinen Körper zu entwickeln. Ich wünsche Dir viel Freude dabei!

Wenn Du diesen Podcast gerne unterstützen möchtest - hier findest Du die BFRB.care Kaffeekasse: https://ko-fi.com/bfrbcare
(Falls Dir das lieber ist: Du kannst natürlich auch einfach direkt via Paypal an (bfrb.care(at)gmail.com) überweisen.)

Weitere Infos zu Skin Picking bzw. Dermatillomanie, Trichotillomanie, Nägelkauen und anderen BFRBs findest Du auf meiner Homepage:
www.skinpicking-trichotillomanie.de

Wenn Du Fragen, Ideen oder Wünsche für bestimmte Themen hast, schreib...

#39 Tipps für eine bessere Beziehung zu Deinem Körper

#39 Tipps für eine bessere Beziehung zu Deinem Körper

26m 9s

In dieser Folge geht es um eine der wichtigsten Beziehungen in unserem Leben: Um die Beziehung zu unserem eigenen Körper. Dabei spreche ich u.a. darüber, wie eine gute Beziehung aussehen kann und welche Herausforderung BFRBs (body-focused repetitive behaviors; z.B. Skin Picking, Haareausreißen, Nägelkauen) dabei darstellen. Außerdem gibt es einige Tipps und Impulse, für ein wenig mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für den eigenen Körper im Alltag.

Instagram-Accounts zum Thema Bodypositivity:
@izzierodgers
@thiscurveywayonly
@mikzazon

Wenn Du diesen Podcast gerne unterstützen möchtest - hier findest Du die BFRB.care Kaffeekasse: https://ko-fi.com/bfrbcare
(Falls Dir das lieber ist: Du kannst natürlich auch einfach direkt via Paypal...

#38 Die eigenen Werte kennen: Was jenseits Deiner BFRBs im Leben zählt

#38 Die eigenen Werte kennen: Was jenseits Deiner BFRBs im Leben zählt

27m 57s

In dieser Folge geht es um die großen Fragen im Leben: Was ist mir wirklich wichtig? Nach welchen Werten will ich leben und wie will ich meinen Alltag gestalten? Und wo will ich eigentlich hin (außer einfach nur weg von den BFRBs)?

Es geht darum, welche Rolle all diese Fragen spielen und warum es so wichtig ist, damit ein Gegengewicht zu den BFRBs und allen möglichen Schwierigkeiten im Leben zu schaffen. Und natürlich erwarten Dich in der Folge auch einige Tipps und Ideen, wie Du Dich mit Deinen Werten beschäftigen kannst.

Wenn Du diesen Podcast gerne unterstützen möchtest - hier...

#37 Kognitive Verhaltenstherapie bei BFRBs: Interview mit Psychotherapeutin Prof. Dr. Antje Hunger

#37 Kognitive Verhaltenstherapie bei BFRBs: Interview mit Psychotherapeutin Prof. Dr. Antje Hunger

93m 10s

In dieser Folge ist Prof. Dr. Antje Hunger zu Gast, die sich in ihrer Arbeit als Psychotherapeutin und auch in der Forschung viel mit Dermatillomanie bzw. Skin Picking und Trichotillomanie beschäftigt hat. Sie gibt uns einen Überblick zur Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei diesen Störungsbildern und berichtet aus ihrer praktischen Erfahrung. Unter anderem sprechen wir über den Umgang mit Emotionen und Anspannung, Habit Reversal Training, Heilungschancen und Behandlungserfolge, den Umgang mit Ausrutschern und über das Thema Selbstfürsorge.

In der Folge erwähnte Bücher von Antje Hunger (unbezahlte Werbung):
Ratgeber Trichotillomanie: Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Betroffene und Angehörige (2016) von Antje Hunger...